Ringvorlesung: Perspektiven auf Bestehendes

Nach dem großen Erfolg der ersten Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2024 geht die Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende in der Lehre“ in die zweite Runde. Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025 findet die Veranstaltungsreihe wöchentlich mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online statt.
Die Bauwirtschaft zählt zu den ressourcenintensivsten Branchen und trägt erheblich zur Klimakrise bei. Eine nachhaltige Transformation erfordert daher eine grundlegende Neubewertung bestehender Planungs- und Bauprozesse.
Unter dem Titel "Perspektiven auf Bestehendes“ widmet sich die zweite A4F-Ringvorlesung der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Das Hochschulnetzwerk möchte mit dieser Veranstaltungsreihe einen weiteren Impuls für eine zukunftsfähige Architekturausbildung setzen.
Das hybride Veranstaltungsformat ermöglicht eine breite Teilnahme aus verschiedenen Hochschulen und Fachrichtungen. Die Vorträge beleuchten zentrale Aspekte der Bauwende in einem dialogischen Format und beschäftigen sich mit Themen aus Theorie und Geschichte, Prozessen und Digitalisierung, Ökonomie und Gemeinwohl sowie Energie, Komfort und Standards. Auch Konstruktion und Zirkularität, gesellschaftliche Fragestellungen im Kontext von Stadt und Quartier sowie Baukultur und Entwurf stehen im Fokus.
Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Das 2024 gegründete Hochschulnetzwerk setzt sich aktiv für die Verankerung nachhaltiger Lehrinhalte ein und fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Hochschulen, Akademien und Universitäten in den Bereichen Architektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen.
Die Veranstaltungen werden wieder als gemeinsames Diskussionsformat vor Ort an den jeweiligen Hochschulen angeboten, sowie hybrid live per Zoom miteinander vernetzt, aufgezeichnet und im Anschluss über den A4F-YouTube-Kanal nachsehbar sein.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und auf anregende Diskussionen zur Bauwende in der Lehre!
Termine & Themen
jeweils mittwochs, 16-18 Uhr
Meeting-ID: 685 5405 5475, Kenncode: 790894
07.05.25 INTRO
Gemeinsam für Bestehendes
mit Leon Beck (A4F), Eva Dietrich (A4F), Maria Hudl (TU Berlin), Phillipp Misselwitz (TU Berlin), Adrian Nägel (TU Berlin)
14.05.25 BAUKULTUR & ENTWERFEN
Baukultur in der Bauwende – Kritische Bestandspflege und feministische Perspektiven auf den Umgang mit dem Bestehenden
mit Jens Casper (FH Erfurt), Jörn Gertenbach (Forward Planung & Forschung), Karin Hartmann (Architektin & Autorin), Jan Kampshoff (HS Düsseldorf), Luise Rellensmann (HS München), Margit Sichrovksy (HfT Stuttgart)
21.05.25 STADT, QUARTIER & GESELLSCHAFT
Positionierungen – Storyboards aus der Praxis
mit Verena Brehm (Uni Kassel), Isabel Finkenberger (FH Aachen), Tim Rieniets (Leibniz Universität Hannover), Joachim Schultz-Granberg (FH Münster)
28.05.25 KONSTRUKTION & ZIRKULARITÄT
Zirkuläres Bauen: Wie lässt sich Greenwashing vermeiden?
mit Muck Petzet (Accademia di architettura Mendrisio), Annette Hillebrandt (Uni Wuppertal), Andrea Klinge (KIT), Anja Rosen (FH Münster)
04.06.25 ENERGIE, KOMFORT & STANDARDS
Handlungsfelder für Gebäude und Städte
mit Thomas Auer (TU München), Susan Dräger (BTU Cottbus-Senftenberg), Michaela Hoppe (HS Bremen), Daniela Konrad (HS Bremen), Jan Mehnert (FH Dortmund), Linda Hildebrand (A4F)
11.06.25 ÖKONOMIE UND GEMEINWOHL
Wie eine gerechtere Verteilung urbaner Ressourcen gelingen kann.
mit Laura Calbet (Uni Stuttgart), Gabu Heindl (Uni Kassel), Stine Kolbert (FH Aachen), Judith Nurmann (A4F), Thomas Georg Schaplik (HS Düsseldorf), Mario Tvrtković (HS Coburg)
18.06.25 PROZESS & DIGITALISIERUNG
Welche Rolle spielen Reallabore und Digitalisierungsstrategien als Motor der Bauwende?
mit Jakob Beetz (RWTH Aachen), N.N., Nina Pawlicki (TU Berlin), Eike Roswag-Klinge (TU Berlin)
25.06.25 THEORIE & GESCHICHTE
Am Ende: Kritische Auseinandersetzung mit der bestehenden Stadt von den 1970ern bis heute. Was ist die Handlungsmacht von Architekturwissen?
mit Elke Beyer (HS Anhalt), Sabine Horlitz (Architektin & Stadtforscherin), Uta Leconte (TU Braunschweig), Jan Silberberger (Stadtforscher), Alexander Stumm (Uni Kassel), Niloufar Tajeri (TU Berlin)
-> Material zum Download
Architects for Future gemeinsam mit
RWTH Aachen University · FH Aachen · HS Anhalt · Bauhaus-Universität Weimar · HTW Berlin
TU Berlin · UdK Berlin · Bergen Architecture School · HS Bochum · TU Braunschweig
HSB - HS Bremen · HS Coburg · BTU Cottbus-Senftenberg · FH Dortmund · TU Dortmund
PBSA - HS Düsseldorf · FH Erfurt · HS Hannover · Leibniz Universität Hannover
HAWK Hildesheim · HS Kaiserslautern · RPTU Kaiserslautern · Uni Kassel
KIT - Karlsruher Institut für Technologie · Muthesius Kunsthochschule Kiel · TH Lübeck
HS München · TU München · MSA - FH Münster · HS RheinMain · TH Rosenheim
HfT Stuttgart · Universität Stuttgart · TU Wien · Bergische Universität Wuppertal
Redaktionsteam
Elisabeth Broermann (TU Berlin / A4F), Linda Hildebrand (A4F), Jan Kampshoff (PBSA Düsseldorf), Kim Tran (A4F) und Sebastian Reitemeyer (TU Berlin).
Kontakt
hochschulnetzwerk(a)architects4future.de